Trägerverein
Der Verein Kinder- und Jugendarbeit Aaretal (VKJA)
...ist Träger der Kinder- und Jugendfachstelle Aaretal. Der Verein wurde 1984 gegründet und hat sich im 2015 neu organisiert; ab 1. Januar 2016 sind neu fünf Mitglieder aus der Region im Vorstand. Mitglieder des Vereins sind im Wesentlichen die Einwohnergemeinde Münsingen und die Einwohnergemeinden der Region mit Zusammenarbeitsvertrag, namentlich Gerzensee, Jaberg, Kiesen, Kirchdorf, Oppligen, Rubigen und Wichtrach. Mit den katholisch/reformierten Kirchgemeinden Münsingen existiert eine Unterstützungsvereinbarung.
Die Mitgliederversammlung findet jeweils zwei Mal jährlich statt. Die Delegierten der einzelnen Einwohner- und Kirchgemeinden sowie die Mitglieder des Vorstands sind stimmberechtigt.
Sind Sie als Privatperson an der Arbeit des Vereins interessiert, möchten auf dem Laufenden bleiben und auch an den Mitgliederversammlungen teilnehmen? Als Passivmitglied steht Ihnen diese Möglichkeit offen. Hier können sie sich dafür anmelden.
Mitgliederversammlungen 2022:
Dienstag, 20. Juni 2023, 19:00 Uhr im Saal der Kirchgemeinde Münsingen
Mittwoch, 22. November 2023, 19:00 Uhr in der Orangerie Blumenhaus Münsingen
Statuten
Leitbild
Zusammenarbeitsvertrag 2023 - 2026
News und Medien
Der Vorstand
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung des VKJA eingesetzt. Mitglieder des Vorstands sind:
- Karin Baumgartner, Präsidium VKJA / Vorsitz Vorstand VKJA
- Urs Baumann, Gemeinderat Münsingen
- Marc Niederhäuser, Gemeinderat Wichtrach
- Andrea Camisa, Gemeinderat Gerzensee
- Roger Kurt, Leiter Abteilung Bildung und Kultur Münsingen
- Urs Ammon, Fachstellenleitung KJuFA
Der Vorstand übernimmt geschäftsführende Aufgaben und trifft sich ca. 6x im Jahr.
Kassier: Ruedi Brönnimann, Wichtrach (seit 2017)
Die Kinder und Jugendfachstelle Aaretal (KJuFA)
Die KJuFA ist Leistungserbringerin der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Einzugsgebiet. Die Leitung der KJuFA hat Urs Ammon inne.
Der Kanton Bern, Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion GSI
Mit der Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung (FKJV) regelt der Kanton (GSI) die Bereitstellung von Leistungsangeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA).
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit fördert und unterstützt Kinder und Jugendliche gemäss den kantonalen Vorgaben in der FKJV in folgenden Lebensbereichen:
- Wirkungsziele: a) Integration (soziale, kulturelle, politische und berufliche), b) Übernahme von Verantwortung über sich selbst und für die Gemeinschaft, c) Mitwirkung, d) Gesundheitsförderung und Prävention, e) Stärkung der Jugendkultur, f) Kinder- und jugendgerechte Rahmenbedingungen
- Leistungsbereiche (1. Animation und Begleitung / 2. Information und Beratung für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen / 3. Entwicklung und Fachberatung für Institutionen und Behörden)
- Mindestanteil der Kostenbeteiligung der Gemeinden im Einzugsgebiet
Ein Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit wird vom Kanton (GSI) in Gemeinden oder Einzugsgebieten mit mehreren Gemeinden unterstützt, in denen mindestens 2000 Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten zwanzigsten Altersjahr wohnen.
Die Einwohnergemeinde Münsingen ist Sitzgemeinde der OKJA im Aaretal. Sie holt beim Kanton die Ermächtigung ein, um im Einzugsgebiet ein Angebot der offenen Kinder- und Jugendarbeit erbringen zu können. Mit der Ermächtigung kann ein wesentlicher Teil der Kosten für die OKJA dem kantonalen Lastenausgleich zugeführt werden. Der VKJA hat mit den Anschlussgemeinden jeweils einen Zusammenarbeitsvertrag abgeschlossen.