Entwicklung & Fachberatung
Damit Kinder und Jugendliche in einer Gemeinde integriert werden, mitentscheiden und mitwirken können, engagiert sich die OKJA in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen. Die OKJA nimmt somit eine Schlüsselfunktion bei der Gestaltung von förderlichen Aufwachsbedingungen für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde ein. Die Fachpersonen der OKJA stehen für Behörden, Institutionen, ehrenamtlichen Jugendteams, Elterngruppierungen u.a. in kinder- und jugendspezifischen Fragen zur Seite.
Beispiele einer Fachberatung:
- Unterstützung von Behörden bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Planungsprozessen (Schulräume, Spielplätze, Mitsprache Schulweg, Begegnungsorte)
- Beratung von Behörden zur Verbesserung des jugendkulturellen Angebots (legale Spraywände, Förderung regionaler Jugendbands, attraktive lokale Ausgehmöglichkeit)
- Coaching von ehrenamtlichen (Jugend-)teams
- Unterstützung von Behörden in der Abklärung des Bedarfs an Kinder- und Jugendangeboten (Analyse des Angebots einer Gemeinde, Erhebung der Bedürfnisse, Interesse und
- Anliegen der Kinder- und Jugendlichen einer Gemeinde)
Vernetzung
Der gegenseitige Austausch von Wissen und Erfahrung ist in der heutigen Zeit von wichtiger Bedeutung geworden. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist vernetzt und ist mit den verschiedensten Institutionen im Kontakt.
- Verband Offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern (VOJA)
- Volksschule Münsingen
- Fachausschuss Integration
- Fachausschuss Früherkennung
- Fachausschuss Prävention VSM
- Koordinationsgruppe öffentliche Sicherheit
- Netzwerk Kinder- und Jugendangebote Münsingen
- Schule Wichtrach
- Schulsozialarbeit Münsingen
-
Teilnahme am runden Tisch
- Kinder- und Jugendausschuss Rubigen
Diese Liste ist nicht abschliessend, es ergeben sich immer wieder neue Vernetzungen und Zusammenarbeiten.